Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses des Landtages Brandenburg im Landkreis Teltow-Fläming

Datum:

Luckenwalde. Die 14. Bürgersprechstunde des Petitionsausschusses findet im Landkreis Teltow-Fläming statt.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Erik Stohn lädt die Bürgerinnen und Bürger ein, dieses Angebot zu nutzen und informiert über den Termin: „Das Angebot des Petitionsausschusses begrüße ich sehr. Bei der Bürgersprechstunde können Bürgerinnen und Bürger aus Teltow-Fläming ihre Anliegen direkt mit den Mitgliedern des Ausschusses besprechen und Informationen aus erster Hand erhalten.“

Die Bürgersprechstunde kann von Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden, um mit den Mitgliedern des Ausschusses ins Gespräch zu kommen sowie ihre persönlichen Anliegen und Probleme mit Behörden anzusprechen. Auch über die Möglichkeiten zum Einreichen einer Petition können sich Interessierte informieren lassen.

Termin:

Donnerstag, 14. Juni 2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr

Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Raum B4-2-07 „Nieplitz“
Am Nuthefließ 2 in 14943 Luckenwalde

Einladung zum BürgerForum mit Brandenburgs Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung Kathrin Schneider

Datum:

Luckenwalde. Am 16. Mai ab 18 Uhr veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Motto „Entwicklungspotential der Zweiten Reihe“ zum BürgerForum in die Stadtbibliothek Luckenwalde (Bahnhofsplatz 5, 14943 Luckenwalde) ein.

Nach dem Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg (LEP-HR) sind Ober- und Mittelzentren, die aus der Metropole Berlin in weniger als einer Stunde erreichbar sind, Städte der Zweiten Reihe – im positiven Sinne. „Auch die Region Luckenwalde stellt sich den Herausforderungen eines immer schneller wachsenden Berliner Umfeldes. Die damit einhergehende Wachstumsdynamik entfällt besonders auf die Bereiche Wohnungsbau, Infrastruktur und Bildung“, so der SPD-Landtagsabgeordnete Erik Stohn. Durch die Strategie des „Sprungs in die Zweite Reihe“ sollen Städte wie Luckenwalde die Regionen tragen und stabilisieren.

Der Landtagsabgeordnete für Großbeeren, Ludwigsfelde, Trebbin, am Mellensee und Nuthe-Urstromtal Helmut Barthel ergänzt: „Der Landesentwicklungsplan ist nicht nur Grundlage für die räumliche Entwicklung des Landes, mit ihm werden wichtige Voraussetzungen sowohl für mehr Wirtschaftswachstum als auch den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen geschaffen. Er hält die Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Belangen.“

Die Perspektiven und Potentiale sollen im BürgerForum diskutiert werden.

18:00 Uhr Begrüßung
Carsten Werner/ Friedrich- Ebert- Stiftung

Einführung
Erik Stohn, Mitglied des Landtags Brandenburg

Impulsbeiträge
Kathrin Schneider, Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
und
Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde

Diskussion mit dem Publikum

20:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter: anmeldung.potsdam@fes.de gebeten. Der Eintritt ist frei.

Sicherheit im Alter – 5.000 € für Präventionsinitiativen

Datum:

Jüterbog. Anfang des Jahres rief bei einem 78-jährigen Rentner eine Frau an, die sich als seine Enkelin ausgab. Der erkannte jedoch, dass es sich nicht um ein echtes Familienmitglied handelte und alarmierte die Polizei. Wäre er nicht wachsam gewesen, wer weiß, welchen Ausgang diese Geschichte hätte haben können.

Damit es gar nicht erst dazu kommt, vergibt der Landespräventionsrat jährlich seit 2005 den Präventivpreis, der mit Preisgeldern in Höhe von 5.000 € dotiert ist. Das Preisgeld kann auch auf mehrere Initiativen oder Vereine aufgeteilt werden. Alle Personen, die sich davon angesprochen fühlen, sind aufgerufen, sich zu bewerben. Dieses Jahr werden durchgeführte oder anlaufende Initiativen gesucht, die sich mit Sicherheitsfragen von Senioren beschäftigen.

Auch für den brandenburgischen Landtagsabgeordneten Erik Stohn (SPD) ist Vorsicht besser als Nachsicht: „Jedes Jahr lade ich in unterschiedlichen Gemeinden unter dem Thema: „Zuhause sicher leben – Achtsamkeit ist die beste Prävention“ gemeinsam mit einem Präventionsexperten der Polizeiinspektion Teltow-Fläming Interessierte ein. Denn Sicherheit ist für uns Sozialdemokraten ein Kernanliegen. Daher freue ich mich darüber, dass mit dem Präventivpreis Vereine und Initiativen unterstützt werden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, dafür zu sorgen, dass es gar nicht erst zu Verbrechensbegehungen kommt.“

Dabei gehe es nicht darum, die Polizeiarbeit zu übernehmen, sondern Engagement zu unterstützen, das mit dem Steigern der Wachsamkeit Einzelner zu einer höheren Sicherheit für alle in Brandenburg führt. Bewerben kann man sich bis zum 30.09.2018. Die feierliche Preisvergabe findet Ende des Jahres in Potsdam statt.

Nähere Informationen erhalten Sie unter
http://www.landespraeventionsrat.brandenburg.de