SPD Landtagsabgeordneter Erik Stohn unterstützt Tafel Jüterbog mit Spende nach gemeinen Einbruch

Datum:

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist in der „Tafel Jüterbog“ eingebrochen worden. Großer Schaden ist dabei entstanden. Die Tafel verteilt Woche für Woche Lebensmittel an viele Menschen, die darauf angewiesen sind. Sie finanziert sich durch Spenden und kleine Beiträge. Die Lebensmittel sind meist Spenden von Supermärkten und Großmärkten kurz vor dem Verfallsdatum oder Überbestellungen. Sehr viel ehrenamtliches Engagement steckt hinter der Ausgabe der Lebensmittel.

„Die SPD in Jüterbog steht schon lange an der Seite der Tafel. Deshalb habe ich mir gleich vor Ort ein Bild gemacht. Ich bin schockiert. Es sollte allgemein bekannt sein, dass es hier wenig zu holen gibt und der Schaden ist riesengroß. Den Leiter Mario Rudolph konnte ich etwas trösten und ich spende der Tafel 150 Euro für die Reparatur der Schäden.“ erklärt der heimische SPD Landtagsabgeordnete Erik Stohn. „Das Team der Tafel habe ich zum traditionellen Sommerfest der SPD Brandenburg am 9. September nach Potsdam eingeladen.“, meint Stohn weiter. Wer auch helfen will, kann an die Tafel Jüterbog unter IBAN: DE39 1605 0000 3631 0240 36 (MBS Potsdam) spenden.

Der heimische SPD Landtagsabgeordnete Erik Stohn mit dem Leiter der Jüterboger Tafel Mario Rudolph.

Förderung für den FSV Luckenwalde

Datum:

Der FSV 63 Luckenwalde spielt dank des spielerischen Erfolges in der Rückrunde der letzten Saison auch in der kommenden Saison in der Regionalliga Nordost. Nach der Freude über den Klassenerhalt  können sich der Verein und die Fans nun auch über einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 15.000 € vom Land freuen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport fördert im Werner-Seelenbinder-Stadion die Erweiterung der Flutlichtanlage auf 400 Lux. Somit kann der FSV die Auflagen für eine weitere Regionalliga-Saison erfüllen.

Der heimische Landtagsabgeordnete Erik Stohn (SPD) hat sich gemeinsam mit dem SPD-Sportpolitiker Holger Rupprecht seit langem für die Förderung stark gemacht. „Ich freue mich, dass damit einem weiteren Jahr in der höchsten Amateurliga im deutschen Fußball nun nichts mehr im Weg steht.“

Am 9. Juli wird Sportminister Baaske persönlich den Zuwendungsbescheid im Rahmen eines Nachwuchsfestes übergeben.

„Die Luckenwalder Fans können bald Abendspiele mit der neuen 400 Lux-Flutlichtanlage genießen und hoffentlich spannende Spiele mit guten Leistungen unserer FSV-Spieler sehen“, so Stohn abschließend.

Wie Integration gelingt – Ein Besuch in der Willkommensklasse der Wiesenschule

Datum:

Seitdem die Zahl der Neuzugänge von Geflüchteten in Brandenburg stark zurückgegangen ist, rückt die weitaus größere Aufgabe für unsere Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt: die Integration derjenigen, die eine Bleibeperspektive haben. Aus diesem Grund informieren sich die Abgeordneten der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg derzeit im ganzen Land über die Erfahrungen derjenigen, die bei der Integration der Flüchtlinge helfen.

Seit gut einem halben Jahr werden Flüchtlingskinder und andere ausländische Kinder in der Wiesenschule in Jüterbog unterrichtet. Die 25 Siebt- bis Neuntklässler aus Ländern wie Syrien, Oman, Russland und Polen sind in der eigens für sie eingerichteten Willkommensklasse. Dort lernen sie zunächst die deutsche Sprache. Am Sport- und Kunstunterricht nehmen sie von Anfang an teil und sobald es die Sprache zulässt auch am normalen Fachunterricht. Der hiesige Landtagsabgeordnete Erik Stohn (SPD) machte sich nun selbst ein Bild vor Ort. „Die jungen Menschen sind unglaublich wissbegierig und freuen sich, dass es für sie nach den Strapazen der Flucht und des langen Wartens endlich wieder einen Schulalltag gibt. Aber natürlich freuen sie sich wie die anderen Schüler auch, wenn es mal keine Hausaufgaben gibt“, berichtet Stohn, nachdem er in der Willkommensklasse hospitiert hat.

Im Anschluss erfuhr Stohn im Gespräch mit dem Schulleiter Herrn Mund, welche Herausforderungen noch bestehen. Nach dem Gespräch fasst Stohn zusammen: „Unbestritten ist, dass die Schulen innerhalb kürzester Zeit viele Herausforderungen gleichzeitig anzugehen haben: Neben den qualifizierten Lehrkräften müssen sie auch Räumlichkeiten anbieten, zeitgleich aber den bisherigen Unterricht sicherstellen. Vor Ort gelingt es der Schulleitung in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium diese Herausforderungen zu stemmen. Dafür danke ich den Beteiligten!“

Im Land Brandenburg werden derzeit ca. 5.500 Kinder aus Flüchtlingsfamilien unterrichtet. Damit auch die Lehrkräfte darauf gut vorbereitet sind, finden Fortbildungen über das LISUM statt. Hier werden sie beispielsweise in Themen wie Alphabetisierung oder traumatisierte Flüchtlingskinder qualifiziert.

„Ich nehme viele Eindrücke mit und werde sie in die Beratungen mit meinen Kolleginnen und Kollegen einbringen. Unser Ziel ist es, den Geflüchteten zu helfen, bei uns anzukommen und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Der Austausch mit denjenigen, die uns diesem Ziel näher bringen, ist deshalb immens wichtig“,  so Stohn abschließend.